Pädagogische Grundhaltung
- Das Wohl des Kindes steht für uns im Zentrum.
-
Wir nehmen das Kind in seiner Einmaligkeit ernst und begleiten es
seinen Fähigkeiten entsprechend.
-
Offenheit, Toleranz und gegenseitige Achtung sind uns
wichtig.
-
Den Schulalltag gestalten wir sorgsam und übernehmen Verantwortung für
die Gemeinschaft.
-
Wir legen Wert auf eine lebendige Vielfalt.
-
Bewährtes wollen wir erhalten.
-
Unsere Tagesschule bietet ein hohes Mass an Geborgenheit und Verlässlichkeit.
-
Die Tagesschulkinder werden ausserhalb der Schulstunden durch eine kompetente
Betreuungsperson begleitet.
Profil
- Unsere kleine Mehrklassenschule umfasst einen Kindergarten, eine
Unterstufenklasse (1.-3.Schuljahr), eine Mittelstufenklasse (4.-6. Schuljahr) und die Betreuung innerhalb der Tagesschule.
-
Mit der Tagesschule bieten wir den Kindern und Eltern eine zeitgemässe
Betreuungsform.
-
Die ländliche Umgebung prägt unsere Schulhauskultur.
-
Überschaubarkeit und Eigenständigkeit ermöglichen ein familiäres
Zusammenleben.
Bildung
-
In unserer Mehrklassenschule findet altersdurchmischtes Lernen statt,
die Kinder lernen von- und miteinander.
-
Der Unterricht an unserer Schule ist lebensnah. Die Entwicklung der
Selbständigkeit, der Verantwortungsbereitschaft und eine positive Einstellung zur Leistung sind uns wichtig.
-
Wir nehmen uns Zeit zum Verweilen und Vertiefen und schaffen dadurch
Raum für kreatives Handeln.
-
Die Kinder werden darin unterstützt, ihre eigenen Stärken und Schwächen
zu erkennen und damit umzugehen.
-
Es ist uns ein Anliegen, kindgemässe Spiel-, Lern- und
Entfaltungsmöglichkeiten anzubieten.
-
Regelmässige stufenübergreifende Aktivitäten fördern und unterstützen
den Gemeinschaftssinn.
-
Was Schülerinnen und Schüler in der Freizeit beschäftigt, greifen wir
Lehrpersonen auf und verfolgen es im Unterricht
-
Wir halten uns an den Lehrplan des Kantons Zürich.
Gemeinschaft
-
Wir bemühen uns um eine offene, aufbauende Atmosphäre, in der sich
Kinder und Mitarbeiterinnen mit Achtung und Wertschätzung begegnen.
-
Leben in einer Gemeinschaft bietet den Kindern unserer Tagesschule Raum
für soziale Lernprozesse.
-
Unterricht und Alltag einer Tagesschule bestehen aus
Beziehungssituationen, die wir bewusst gestalten.
-
Wir vereinbaren gemeinsam Regeln und Grenzen und sorgen für deren
Einhaltung.
-
Wir fördern die Bereitschaft, Konflikte offen und fair auszutragen.
Umfeld
-
Wir legen Wert auf einen sorgfältigen Umgang mit Einrichtungen und
Material.
-
Die naturnahe Umgebung spornt uns an, unserer Umwelt Sorge zu
tragen.
Zusammenarbeit
-
Die Wertschätzung, das Vertrauen und die Kommunikation zwischen der
Lehrerschaft, den Betreuungspersonen, der Schulleitung, den Eltern, den Behördenmitgliedern und der Hauswartin sind uns ein wichtiges Anliegen.
-
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Betreuung, sowie ein guter
Kontakt zu den Eltern sollen helfen, dass sich die Kinder in der Tagesschule wohl fühlen.
-
Kontinuität vom Kindergarten bis zur 6. Klasse wird durch die intensive
Zusammenarbeit des Lehrerinnenteams gewährleistet.
-
Wir nutzen die individuellen Fähigkeiten der einzelnen
Lehrpersonen.
-
Wir sind konfliktfähig, überdenken unsere Arbeit und nehmen bei Bedarf
auch Hilfe von aussen in Anspruch.
-
Die Mitarbeit der Eltern ist bei der Förderung der eigenen Kinder und bei schulischen
An
liegen erwünscht.